Mila ist ganz aufgeregt! Bald ist Bundestagswahl und sie darf zum ersten Mal wählen. Vorher hat sie aber noch viele Fragen. Kannst du sie ihr beantworten?
Quiz zur Bundestagswahl
los geht’s
Verträge mit anderen Ländern schließen
die Kanzlerin / den Kanzler wählen
Weißt du, welche Aufgaben sie haben?
Ich weiß, dass der Bundestag das gewählte Parlament von Deutschland ist. Seine Mitglieder heißen Abgeordnete.
Richtig
entscheiden, wofür die Regierung Geld ausgibt
Falsch
Straßen und Schulen bauen
Einsätze der Bundeswehr im Ausland beschließen
Gesetze diskutieren, ändern und beschließen
kontrollieren, ob die Regierung ihre Arbeit richtig macht
0
weiter
alle vier Jahre
einmal im Jahr
alle fünf jahre
Das ist richtig! In meinem Schulbuch steht allerdings: Es gibt auch Ausnahmen. Das ist der Fall, wenn zum Beispiel die Mehrheit der Abgeordneten die Kanzlerin oder den Kanzler nicht mehr unterstützt. Passiert das, wird früher neu gewählt.
Klicke die richtige Antwort an.
Super, jetzt weiß ich, was die Abgeordneten im Bundestag machen. Wie oft werden sie denn neu gewählt?
Hm, in meinem Schulbuch steht: Leben Deutsche in einem anderen Land, dürfen sie in der Regel trotzdem wählen. Versuche es noch einmal.
Lea wohnt in Spanien.
Ich darf bei dieser Bundestagswahl zum ersten Mal meine Stimme abgeben. Meine Freundin Lea darf jedoch nicht wählen, obwohl sie Deutsche ist. Warum ist das so?
Achso, stimmt! Lea ist jünger als ich. Wenn sie 18 Jahre alt ist, darf auch sie bei der Bundestagswahl wählen.
Lea sitzt im Rollstuhl.
Lea ist 17 Jahre alt.
Super, jetzt fühle ich mich gut vorbereitet für die Wahl! Ich bin bereit, meine Kreuze zu machen.
drei
zwei
So ungefähr sieht ein Wahlzettel aus. Wie viele Kreuze darf ich darauf machen?
eins
Zwei Kreuze, genau. Das Kreuz in der linken Spalte ist die Erststimme. Das Kreuz in der rechten Spalte ist die Zweitstimme.
einen Kandidaten oder eine Kandidatin aus meinem Wahlkreis
Was wähle ich denn eigentlich mit der Erststimme?
eine Partei
den Kanzler / die Kanzlerin
Richtig! Für die Wahl wird Deutschland in 299 Gebiete unterteilt. Die nennt man Wahlkreise. Darin leben jeweils etwa gleich viele Menschen. In jedem Wahlkreis stehen andere Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl. Wer direkt gewählt wird, bekommt dann für seinen Wahlkreis einen Sitz im Parlament. Das klappt allerdings nur, wenn die Partei insgesamt genügend Sitze durch die Zweitstimmen erhält. Sind es nicht genug Sitze, bekommen die Kandidatinnen und Kandidaten mit den wenigsten Stimmen keinen Sitz.
eine Person, die zum zweiten Mal antritt
Das ist richtig! Die Zweitstimme geht an eine Partei. Die Zahl der Zweitstimmen für eine Partei bestimmt, wie viele Abgeordnete diese Partei im neuen Bundestag hat. Auch wenn es Zweitstimme heißt: Eigentlich ist dieses Kreuz auf dem Wahlzettel sogar etwas wichtiger als die Erststimme. Denn sie entscheidet darüber, wer eine Mehrheit hat.
die Kanzlerin / den Kanzler
Alles klar. Und was wähle ich mit der Zweitstimme?
Next Scene
Juhu, es hat alles geklappt! Heute war ich im Wahllokal und habe meine Stimme abgegeben. Willst du wissen, wo ich meine Kreuze gesetzt habe?
Du hast vollkommen recht, das ist geheim! In Deutschland gibt es das Wahlgeheimnis. Niemand muss verraten, wen er oder sie gewählt hat.
Das sollte ich nicht verraten! In Deutschland gibt es das Wahlgeheimnis. Es soll sicherstellen, dass jeder seine Stimme frei abgibt und dabei nicht beeinflusst wird.
zurück zum Anfang
zurück zum Anfang