3
Hier kommt ein Geysir!
1
2
Achtung!
Da schießt Wasser in einer hohen Säule Wasser aus der Erde! Das muss ein Geysir sein! Willst du das auch mal sehen? Komm, wir gucken, wo wir hinfahren müssten, um das zu erleben.
zurück
Start
Deutschland
Klicke auf die Weltkarte.
Größere Gebiete mit natürlichen Geysiren gibt es nur wenige.
Weltkarte der Heißwasser-Geysire
Hitze
Wasser
Für einen Geysir braucht die Natur eigentlich nur einen tiefen, engen Schacht, …
Wie funktioniert ein Geysir?
t i e f e r, enger Schacht
Nationalpark Yellowstone, USA
Weit weg in den USA gibt es einige Geysire – zum Beispiel den größten Geysir der Welt, den Steamboat Geysir.
etwa 8000 Kilometer
geothermisches Feld Whakarewarewa
Neuseeland – Dorthin müssten wir viele Stunden im Flugzeug sitzen!
etwa 18 000 Kilometer
Neuseeland
Das Tal der Geysire, Russland
Toller Name: Das Tal der Geysire! Ist aber leider nicht gerade um die Ecke …
Das Tal der Geysire, Russland
etwa 7500 Kilometer
Geysire in der Wüste: das klingt spannend!
Atacama- Wüste, Chile
etwa 11 000 Kilometer
Chile
Kenia
Bogoriasee, Kenia
etwa 6000 Kilometer
Am Bogoriasee sind nicht nur Geysire, sondern auch viele Flamingos zu bestaunen!
Haukadalur-Tal, Island
Starte das Flugzeug!
etwa 2300 Kilometer
Island
Island ist von allen Geysir-Gebieten am nächsten für uns. Das können wir mal probieren! Los geht’s!
Auf Island gibt es viele Geysire. Einer der berühmtesten ist der Große Geysir. Von ihm stammt der Name für alle Geysire auf der ganzen Welt. Geysir ist nämlich ein isländisches Wort und bedeutet in etwa „herausspritzen“ oder „wild strömend“.
Strokkur
Großer Geysir
Klicke auf den Geysir!
ISLAND
weiter
zum Anfang
tiefer, enger Schacht
heißes Gestein und heiße Gase unter der Erde. Deshalb befinden sich Geysire normalerweise auch in der Nähe von Vulkanen.
Für einen Geysir braucht die Natur eigentlich nur einen tiefen, engen Schacht, Hitze, und …
Für einen Geysir braucht die Natur eigentlich nur einen tiefen, engen Schacht, Hitze und Wasser.
Grundwasser, zum Beispiel Regen oder geschmolzener Schnee, der im Erdboden versickert ist.
Für einen Geysir braucht die Natur eigentlich nur …
Und schon kann es losgehen! Das heiße Gestein heizt das Wasser auf.
heißes Gestein
Normalerweise fängt das Wasser bei einer Temperatur von 100 Grad Celsius an zu kochen und verdampft - wie bei einem Teekessel. Das geht aber nicht, weil das Gewicht des Wassers in der Wassersäule einen zu starken Druck nach unten ausübt.
Das Wasser unten wird immer heißer – weit über den Siedepunkt hinaus.Irgendwann beginnt es dann doch zu kochen. Gasblasen entwickeln sich und steigen langsam von unten nach oben.
Unter sehr hohem Druck wird das Wasser dann explosionsartig herausgedrückt. Dabei entsteht eine Fontäne. Kurz vor dem Ausbruch kannst du das hochsteigende Wasser manchmal als eine Art Wasserglocke an der Erdoberfläche sehen.
Nach dem Ausbruch fließt das Wasser zurück in den Schacht und alles beginnt von vorn. Wie oft ein Geysir ausbricht, ist ganz unterschiedlich. Bei manchen Geysiren dauert es nur einige Minuten bis zum nächsten Ausbruch, bei anderen mehrere Monate.
nochmal