Experimente im Weltall
Ich heiße Jule.
Hallo!
Gerade bin ich auf der Erde.
Ich will euch zeigen, was ich mache, wenn ich im Weltall bin.
Genauer gesagt: in der Internationalen Raumstation ISS.
Welches Experiment möchtet ihr euch anschauen? Es geht um Blumen, den menschlichen Körper und Beton.
Wie wirkt sich die Schwerelosigkeit auf den menschlichen Körper aus? Dass Muskeln dadurch schwächer werden, wissen wir schon.
Das hat innen an bestimmten Stellen Sensoren, die vieles messen, was mit meinem Herzen zu tun hat.
Um noch genauer zu erfahren, was mit dem Körper im All passiert, trage ich in der Raumstation ein besonderes Shirt.
Wie gut und schnell wird Beton im All hart? Das interessiert uns, weil wir diesen wichtigen Stoff zum Bauen klimafreundlicher herstellen wollen.
Auf der Erde beeinflusst die Erdanziehungskraft, wie der Beton hart wird. Das ist wichtig für seine Festigkeit. Auf der Raumstation ist alles schwerelos. Deshalb verhält sich der Beton dort beim Hartwerden anders.
Das schauen sich Forscherinnen und Forscher genau an. Sie wollen so herausfinden, von welchen Rohstoffen sie weniger verwenden können - und der Beton trotzdem genauso stabil wird.
Weiter
Los geht’s
Zurück
Das ist die Internationale Raumstation, abgekürzt: ISS.
Sie kreist in einer Höhe von ungefähr 400 Kilometern um die Erde.
Die ISS hat einige Labore für Experimente. Manches erforschen wir auch einfach in unseren Wohn- und Arbeitsräumen.
Eingang
Komm mit, ich zeige dir drei spannende Experimente!
Dafür wurden Samen etwa von knallrotem Klatschmohn und blauen Kornblumen mit auf die ISS genommen.
Dann schauen sie, wie die Blumen wachsen und schreiben auf, was sie beobachten.
Zurück auf der Erde säen Forscherinnen und Forscher, aber auch Schülerinnen und Schüler sie aus: die von der ISS und normale.
Wie wachsen Wildblumen aus Samen, die einige Monate im All waren? Wir wollen herausfinden, ob die Bedingungen dort die Pflanzen beeinflussen.