Jede Zelle besitzt eine Außenhülle, die Zellmembran, und eine Grundsubstanz, das Zellplasma.
Wir Menschen bestehen aus Billionen von Zellen. Aber es gibt auch Lebewesen, die nur aus einer einzigen Zelle bestehen: die EINZELLER.
sich ernähren.
Sie können …
sich bewegen.
Einzeller haben sich vermutlich schon vor mehr als drei Milliarden Jahren entwickelt.
sich vermehren.
Sie sind die kleinste, selbstständige Einheit des Lebens.
Amöbe
Pantoffeltierchen
Hier siehst du einige Einzeller. Klicke sie an und erfahre mehr über ihr Leben.
Geißeltierchen
Weil Amöben ihre Form wechseln können, werden sie auch Wechseltierchen genannt. Am allerliebsten verspeisen sie Bakterien und andere, kleinere Einzeller.
Wie ernähren sich Amöben?
Füttere die Amöbe.
Oh, der Einzeller ist zu groß für mich.
Das mag ich nicht. Das ist nur ein Kekskrümel.
Wenn sich die Amöbe einer leckeren Bakterie nähert, öffnet sie nicht ihren Mund. Sie hat nämlich gar keinen. Sie umschließt den kleineren Einzeller mit ihrem Körper.
Jetzt bin ich satt. Vielen Dank fürs Füttern.
Im Inneren der Amöbe bildet sich ein Nahrungsbläschen um die Beute. In dieser Blase wird die Nahrung verdaut. Manchmal bleiben Reste übrig, die nicht verdaut werden. Klicke auf das Bläschen und hilf ihr, die Reste loszuwerden.
Wie sind Pantoffeltierchen aufgebaut? Um einen Einzeller zu finden, brauchen wir ein kleines, ruhiges Gewässer. Dieser Teich ist ideal!
Nimm eine Wasserprobe.
Hm, so ist noch kein Einzeller zu sehen. Selbst mit einer Lupe ist kein Einzeller in Sicht.
Lass uns ein Mikroskop benutzen. Gib mit der Pipette einen Tropfen Wasser auf das Glasplättchen des Mikroskops.
Da sind schon kleine Punkte zu sehen. Wenn du das + klickst, werden die Punkte noch stärker vergrößert. Vielleicht erkennen wir dann etwas.
Juchu! Wir haben ein Pantoffeltierchen entdeckt. Es ist etwa 0,3 mm groß. Ihren Namen haben sie wegen ihres pantoffelförmigen Körpers.
Wimpern
Klicke auf die Punkte und du erfährst, wie das Pantoffeltierchen aufgebaut ist.
Außen besitzt das Pantoffeltierchen Tausende Wimpern. Damit schraubt sich der kleine Einzeller flink durchs Wasser. Er schafft damit etwa 10 Meter in der Stunde.
Pantoffeltierchen besitzen einen Mund und einen After.
Im großen und kleinen Zellkern ist das Erbgut, also der Bauplan für den Einzeller, eingelagert.
Mund und After
Zellkerne
In diesen Bläschen ist Nahrung eingeschlossen, die verdaut wird.
Nahrungsbläschen
Wie vermehren sich Geißeltierchen?
Das ist ein Geißeltierchen. Diese Einzeller besitzen einen Zellfaden (eine Geißel). Damit können sie rudern und sich durchs Wasser bewegen.
Gib dem Geißeltierchen Futter, damit es wächst.
Zum Vermehren braucht der Einzeller kein zweites Geißeltierchen. Er kann das alleine. Diese Art der Fortpflanzung nennt man ungeschlechtlich. Als erstes frisst das Geißeltierchen so lange, bis es eine bestimmte Größe erreicht hat.
Ziehe den Button nach rechts und hilf dem Geißeltierchen bei der Teilung.
Jetzt kann das Geißeltierchen sich teilen. Diese Einzeller teilen sich längs. Es gibt aber auch Einzeller, die sich quer teilen.
Zum Schluss teilt sich der Einzeller längs durch und es entstehen zwei neue, selbstständige Geißeltierchen. Jedes von ihnen bildet eine neue Geißel und flitzt los.
Zuerst baut sich die Geißel ab. Das Geißeltierchen braucht sie gerade nicht.
Jetzt teilt sich der Zellkern in zwei gleich große Tochterkerne.
weiter